Logo
Open Return Ticket

OPEN RETURN TICKET HEUTE

Gibt es dieses sagenumwobene Ticket überhaupt noch?

Galt ein Open Return Ticket früher noch als die günstigste und flexibelste Flugticketart, hat sich hier mittlerweile viel verändert. Wir klären dich auf, was es mit diesen Tickets auf sich hat und ob es sich immer noch lohnt, sie zu buchen.

Was ist ein Open Return Ticket?

Neben dem Around the World Ticket ist diese Ticketart die flexibelste Art zu reisen. Unter einem klassischen Open Return Ticket versteht man einen Hin- und Rückflug, bei dessen Buchung und Bezahlung du das Rückflugdatum noch komplett offen lassen kannst. Du kannst dich also relativ spontan entscheiden, wann genau du deinen Rückflug antreten möchtest und musst dies nicht bereits Monate im Voraus festlegen. Du bleibst damit extrem flexibel, was die Länge der Reise angeht, kannst aber die Kosten für den Rückflug trotzdem bereits fest kalkulieren.

Dieses klassische Open Return Ticket wird heutzutage nur noch von wenigen Airlines angeboten und wenn, dann lohnt es sich in der Regel nicht. Denn andere Tickets sind mittlerweile einfach zu attraktiv geworden. Die Airlines, die diese Ticketart noch anbieten, lassen sich die Möglichkeit, spontan zurückfliegen zu können, sehr teuer bezahlen. Somit kostet das Ticket oft das Vielfache eines modernen, flexiblen Tickets, eines sogenannten „neuen Open Return Tickets“.

Was man heutzutage unter diesem Begriff versteht

Wenn man heutzutage von Open Return Ticket spricht, meint man daher meist nicht die klassischen Tickets, bei denen das Rückflugdatum komplett offen ist. Gemeint ist in der Regel eher ein flexibles Hin- und Rückflugticket, bei dem der Rückflug sehr günstig auf ein beliebiges Datum umgebucht werden kann. Der einzige Unterschied zum klassischen OR-Ticket ist also, dass du bereits ein Rückflugdatum im Ticket stehen hast, dies aber gegen eine Gebühr umbuchen kann.

Preisvergleich zwischen klassischem und neuem Open Return Ticket

Airline: China Eastern
Klassisches OR: ca. 3300 € / Keine Umbuchungsgebühr
Neues OR: ca. 660 € / ca. 100 € Umbuchungsgebühr

Wie an diesem Beispiel gut zu erkennen, ist ein klassisches Open Return Ticket 4-5 Mal so teuer wie ein neues Open Return Ticket, selbst wenn man bereits vorab eine Umbuchung einrechnet. Das so gesparte Geld lässt sich auf der Reise deutlich besser nutzen! Wenn du etwas flexibel bist, lassen sich oft auch kurz vorher noch günstige Termine für Umbuchungen erwischen. Selbst wenn du aus irgendeinem Grund mehr als nur einmal umbuchen muss, ist das am Ende in der Regel immer noch deutlich günstiger als ein klassisches Open Return Ticket.

 

KOSTENLOSES ANGEBOT

 

Vor- und Nachteile

Ein klassisches OR-Ticket hat den Vorteil, dass du die Freiheit besitzt, super spontan zurückfliegen zu können. Du bist komplett flexibel! Das ist im Grunde aber schon der einzige wirkliche Vorteil dieser Tickets, den fast niemand in dieser Form tatsächlich unbedingt braucht. Denn in der Regel entschließt sich niemand spontan von heute auf morgen, eine mehrmonatige Reise zu beenden. Und der Preisunterschied ist für diesen kleinen Vorteil schlichtweg zu groß, um diese Tickets weiterhin als attraktiv zu bezeichnen.

Man sollte außerdem wissen, dass auch mit einem klassischen Open Return Ticket die Buchung des Rückflugs nur dann möglich ist, wenn auf dem gewünschten Flug noch ein Platz frei ist. Denn auch mit diesem Ticket wirst du in einem ausgebuchten Flieger keinen Platz mehr bekommen. Und je spontaner du deinen Rückflug nehmen willst, desto größer ist die Gefahr, dass der Flieger bereits komplett voll ist.

Mit einem neuen Open Return Ticket bist du eigentlich genauso flexibel wie mit einem klassischen Ticket. So birgt die Tatsache, dass man sich bei Buchung für ein fiktives Rückflugdatum entscheiden muss, keinen wirklichen Nachteil. Auch wenn es sich im ersten Moment vielleicht so anfühlt.

Umbuchungsgebühr sparen

Du solltest auch nicht vergessen: Vielleicht ist die benötigte Umbuchung später nicht einmal nötig, weil du die Reisedauer sehr gut eingeschätzt hast und das ursprünglich gebuchte Rückflugdatum tatsächlich nutzen möchtest. In dem Fall sparst du dir sogar noch die Umbuchungsgebühr!

Das kommt sogar sehr häufig vor, weil viele Reisende ziemlich genau mit dem Geld hinkommen, das sie sich für seinen Auslandsaufenthalt einkalkuliert haben. Oder vielleicht musst du sowieso zu einem bestimmten Anlass wieder in der Heimat sein, z.B. einer Hochzeit, dem Semesteranfang oder dem neuen Job. Außerdem spielen natürlich auch die Aufenthaltsbestimmungen des jeweiligen Landes eine Rolle, die du ohnehin nicht überschreiten darfst. Dass also das anfangs festgelegte Datum für den Rückflug gar nicht noch einmal umgebucht wird, ist in der Praxis absolut keine Seltenheit.

Und selbst wenn doch umgebucht werden muss, gibt es bei vielen dieser neuen Open Return Tickets sehr gute Umbuchungsbedingungen. Auch die Ticketgültigkeiten von teilweise über einem Jahr sind absolut optimal für jeden, der flexibel bleiben will.

Ein weiterer Vorteil der neuen Open Return Tickets ist, dass man oft sogar noch den Abflugort ändern kann, sofern die Airline auch von dem neuen Wunschort abfliegt. Bei einem klassischen Ticket kann oft nur von dem Flughafen aus zurückgeflogen werden, den man auch ursprünglich angeflogen hat.

Open Return Ticket

Wann ist diese Flugticket sinnvoll?

Vielleicht bist auch du dir bei Buchung noch überhaupt nicht sicher, wie lange du unterwegs sein möchtest. Und vielleicht hast du so viel Spaß auf der Reise, dass du am liebsten noch (viel) länger unterwegs sein möchtest. Vielleicht reicht aber auch dein Geld nicht so lange, wie eigentlich geplant, und du musst früher zurück. Auch kann es leicht passieren, dass du andere interessante Menschen triffst, mit denen du neue Reisepläne schmiedest und deshalb nicht wie geplant zurückfliegen möchtest.

In all diesen Fällen ist es praktisch, ein Open Return Ticket zu besitzen, das man noch einmal (oder sogar mehrmals) umbuchen kann, weil sich die Pläne unterwegs noch ändern.

Für welche Ziele ist es besonders attraktiv?

Ganz besonders attraktiv ist ein derartiges Ticket natürlich, wenn du einen Work and Travel Aufenthalt planst. Die beliebtesten Destinationen hierfür sind Australien, Neuseeland und Kanada. Aber auch für andere Ziele, wie z.B. die USA, Südamerika oder Asien, kann sich ein solches Ticket lohnen. Insbesondere dann, wenn du vielleicht noch nicht weiß, von wo aus du genau zurückfliegen möchtest. Denn das lässt sich bei den neuen Open Return Tickets im Nachhinein oft noch gegen einen kleinen Aufpreis ändern. Wichtig ist dabei natürlich nur, dass sich das neue Wunschziel im Streckennetz der Airlines befindet, da es natürlich nicht möglich ist, auf eine Verbindung mit einer anderen Fluggesellschaft umzubuchen. Alles in allem bietet diese Ticket eine Menge attraktiver Optionen.

Welche Airlines bieten Open Return Tickets an?

Viele renommierte Airlines bieten diese flexiblen Tickets an. Beliebt sind hierfür aber vor allem die arabischen Airlines wie z.B. Emirates, Qatar und Etihad oder europäische Fluggesellschaften wie Air France oder KLM. Weitere mögliche Airlines sind z. B. Singapore Airlines, Icelandair, TAP Portugal, Cathay Pacific oder British Airways. Alle diese Airline sind natürlich auch bei uns buchbar!

Wie lange ist das Flugticket gültig?

Die Gültigkeit eines Open Return Tickets hängt immer vom jeweiligen Tarif ab. Teilweise sind es 6, oft allerdings 12 Monate. Seltener kommt es auch vor, dass man bis zu 16 oder 18 Monaten Ticketgültigkeit hat. Auch wenn man sich nicht zu 100% über das genaue Rückflugdatum sicher sein muss, sollte man daher zumindest eine grobe Ahnung haben, ob es maximal 6, 12 oder 18 Monate werden sollen.

Was sind Stopover?

Die meisten Airlines bieten die Möglichkeit, einen sogenannten Stopover einzulegen. Das ist ein Zwischenstopp, den man an einem Ort macht, an dem man sowieso umsteigen würde. So kannst du z.B. mit Emirates einen Stopp in Dubai einlegen oder mit China Eastern in der chinesischen Metropole Shanghai. Oft sind diese Stopover kostenlos einbaubar in das Open Return Ticket!

Selbst wenn du zunächst keinen Stopover eingeplant hast, ist es bei einer eventuellen Umbuchung später meist unkompliziert möglich, noch einen Aufenthalt einzubauen. Das ist vor allem dann interessant, wenn du es nicht ganz so eilig hast auf dem Rückweg und die Zeit noch nutzen möchtest, um eine weitere Stadt kennenzulernen. So kannst du dann auch den oftmals langen Rückflug ein bisschen „unterbrechen“. Das ist sowieso deutlich komfortabler, als zwei Langstreckenflüge, die nur durch einen kurzen Umstieg unterbrochen sind.

Beliebte Ziele für Stopover

Auf dem Weg nach Asien/Australien/Neuseeland

  • Dubai
  • Abu Dhabi
  • Doha
  • Shanghai
  • Peking
  • Bangkok
  • Kuala Lumpur
  • Taipeh
  • Singapur
  • Hong Kong

 

Auf dem Weg nach Nordamerika/Südamerika

  • Reykjavík
  • Lissabon
  • London
  • Madrid
  • Barcelona

 

Gibt es eine Altersbegrenzung für Open Return Tickets?

Ein ganz klares Nein! Jeder kann diese Tickets buchen. Für junge Leute unter 31 Jahren (manchmal auch unter 26 Jahren) und Studenten gibt es allerdings oft besonders günstige Tarife. Grundsätzlich kannst du aber auch als Nicht-Student jeden Alters diese Tickets buchen. Sie sind also für jeden eine gute Wahl, der sich über sein Rückflugdatum noch sehr unsicher ist.

Was solltest du bei der Buchung beachten?

  • Wie lange das Ticket maximal gültig ist.
  • Ob es vergünstige Tarife für dich gibt (unter 31/Studenten).
  • Ob das entsprechende Angebot einen attraktiven Stopover erlaubt.
  • Wie häufig pro Woche die Strecke von der Airline geflogen wird.
  • Wähle für den Rückflug immer das wahrscheinlichste Datum, so kannst du dir später die Umbuchung eventuell komplett sparen

 

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN