Mit Kugel auf Reisen – Schwanger fliegen
Die Reise ist schon lang geplant, und dann passiert’s: Nur ein kleiner Strich auf dem Teststreifen, aber ein großes Ereignis für alle Noch-nicht-Eltern: SCHWANGER! Oder vielleicht soll die große Reise mit Kind stattfinden oder ihr seid schon lange unterwegs, und schwupps, kündigt sich der nächste Nachwuchs an. Bekanntlich kommt es im Familienleben ja immer anders als man denkt und selten so, wie geplant. Und nun? Könnt/dürft/sollt ihr schwanger überhaupt fliegen?
Ja, ihr dürft. Ja, ihr könnt. Und auch ja, ihr sollt, denn einzig die Schwangerschaft an sich sollte eure geplante Reise nicht platzen lassen. Aber ein paar Kleinigkeiten gibt es dann schon zu beachten und zu bedenken, damit ihr entspannt unterwegs sein könnt.
Vorab: Ihr solltet immer mit eurem Arzt Rücksprache halten, denn natürlich kann es individuelle, gute Gründe geben, die gegen eine Flugreise in der Schwangerschaft stehen können. Generell gilt aber: Wenn ihr euch gut fühlt und ihr und euer ungeborenes Kind gesund seid, könnt ihr auch in der Schwangerschaft eine fantastische Reisezeit haben.
Welches Trimester eignet sich am besten zum Reisen?
Da viele Frauen in den ersten drei Monaten unter Übelkeit leiden und die Schwangerschaft hier noch relativ unsicher ist, gibt es hier ein paar Gründe nicht zwangsläufig dieses Trimester zum Reisen zu wählen. Zum Beispiel lange Flüge, ungewohnte Gerüche und Essen am Reiseort oder auch fremdsprachige Ärzte. Ich selbst bin in der 10. Schwangerschaftswoche nach New York geflogen und habe mit Seabands (erhältlich in jeder Apotheke) die Reiseübelkeit, unter der ich sonst nicht leide, gut eindämmen können. Da man sich zu dieser Zeit noch nicht besonders schwanger fühlt, fand ich die ersten Wochen der Schwangerschaft angenehm zum Reisen.
Auch die letzen drei Monate, das dritte Trimester, mit Begleiterscheinungen wie Wasseransammlungen, Kurzatmigkeit und allgemein schlechterer Beweglichkeit sind für viele Schwangere auf Reisen in wärmere Länder und auf Langstreckenflügen keine perfekte Reisezeit. Aber wenn man hier klimatisch weniger anstrengende Länder wählt und sich auf längeren Flügen einen Premium Economy Platz gönnt, ist auch das kein Problem.
Perfekt zum Reisen sind die Monate 4-6, das zweite Trimester. Die Kugel erlaubt noch den Blick auf die Füße, die Übelkeit ist verflogen und die meisten Schwangeren fühlen sich energiegeladen und voller Vorfreude. Und im Flieger kann man auch auf längeren Flüge noch einigermaßen bequem sitzen, auch wenn Plätze mit etwas mehr Beinfreiheit empfehlenswert sind. Und auch, wer normalerweise keine Stützstrümpfe während der Schwangerschaft tragen muss, sollte für die Zeit im Flugzeug darüber nachdenken, sich welche zu besorgen. Das Thrombose-Risiko ist da und mit fortschreitender Schwangerschaft können die Füße auf so einem langen Flug unangenehm anschwellen.
Was ist erlaubt?
Was man sicherlich nicht erleben möchte, ist eine Geburt im Flieger, auch wenn das Flugpersonal zumindest eine rudimentäre Schulung hat, wie in so einem Fall vorzugehen ist. Die meisten Airlines versuchen so einen Fall zu umgehen. Sie verwehren Schwangeren ab einer bestimmten, vorgerückten Schwangerschaftswoche das Mitfliegen. Und Schwangeren mit vorangegangenen Frühgeburten oder Mehrlingsschwangerschaften zum Teil auch schon früher.
Hier findet ihr eine super Übersicht, welche Airlines was erlauben und welche Dokumente ihr ab Schwangerschaftswoche 28 vorsichtshalber dabei haben solltet. Generell müsst ihr auf jeden Fall immer den Mutterpass mit euch führen, schon deswegen, damit ein Arzt im Ausland genau über den Verlauf eurer Schwangerschaft informiert ist:
-
Air Canada
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Reisen nicht erlaubt
-
Air France
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
keine Einschränkungen
-
Alaska Airlines
Vor der 28. Woche„]
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
keine Einschränkungen
-
Alitalia
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen; Reisebegleitung empfohlen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
erlaubt mit Attest, das maximal 7 Tage alt sein darf bei Reiseantritt
-
American Airlines
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Für internationale Flüge oder Flüge über Gewässer ist eine Genehmigung eines Special Assistance Coordinator nötig, sowie ein Attest, dass maximal 48 Stunden alt sein darf; Für Inlandsflüge unter 5 Stunden, Reisen innerhalb von 7 Tagen vor dem Geburtstermin oder 7 Tage nach der Geburt benötigen eine Genehmigung eines Special Assistance Coordinator.
-
British Airways
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest, das maximal 7 Tage alt sein darf bei Reiseantritt
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Reisen nicht erlaubt
-
Cathay Pacific
Vor der 28. Woche
erlaubt; bei Risiko-Schwangerschaften muss spätestens 48h vor Reiseantritt ein medizinisches Formular von Cathay ausgefüllt werden; dieses muss vor Reiseantritt von der Airline abgesegnet werden
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest, das maximal 10 Tage alt sein darf bei Reiseantritt
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Reisen nicht erlaubt; Medizinische Genehmigung für Reisen innerhalb von 7 Tagen nach der Geburt notwendig; Babys sind innerhalb von 48 Stunden der Geburt nicht an Board erlaubt und brauchen eine medizinischen Genehmigung zwischen 3-7 Tagen nach der Geburt.
-
Delta Airlines
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
keine Einschränkungen
-
Emirates
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Vorab muss eine Genehmigung von Emirates eingeholt werden
-
Etihad
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Reisen nicht erlaubt
-
Iberia
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Erlaubt nur mit Attest und Genehmigung durch Iberia
-
JetBlue
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Erlaubt; Reisen innerhalb von 7 Tagen vor Geburtstermin benötigen ein Attest
-
KLM
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen, nicht empfohlen für Risiko-Schwangerschaften
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen, nicht empfohlen für Risiko-Schwangerschaften
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
keine Einschränkungen, nicht empfohlen für Risiko-Schwangerschaften
-
Lufthansa
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen, Attest empfohlen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
keine Einschränkungen, Attest benötigt
-
Singapore Airlines
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest, das maximal 10 Tage alt sein darf bei Reiseantritt
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Reisen nicht erlaubt
-
SouthwestAirlines
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Erlaubt, aber nicht empfohlen nach der 38. Woche; Schwangere dürfen außerdem nicht in der Notausgang-Reihe sitzen
-
United Airlines
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Attest benötigt, darf höchstens 3 Tage alt sein, besser 24 Stunden; Das Attest muss beim Check-In präsentiert werden, außerdem müssen 2 Kopien mitgeführt werden
-
Virgin America
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
keine Einschränkungen
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Erlaubt, Attest nicht älter als 3 tage benötigt, wenn Reise innerhalb 7 Tage vor Geburtstermin
-
Virgin Atlantic
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Nicht erlaubt, außer aus dringenden, medizinischen Gründen. Reisepartner wird dringend empfohlen; außerdem muss die Airline es vorab genehmigen (dafür direkt die Airline kontaktieren)
-
Virgin Australia
Vor der 28. Woche
keine Einschränkungen
Zwischen der 29. – 36. Woche
erlaubt mit Attest, das maximal 10 Tage alt sein darf bei Reiseantritt
Nach 37 Wochen (33 Wochen bei Mehrlings-Schwangerschaften)
Nach der 36. Woche (32. Woche bei Mehrlings-Schwangerschaften) sind Flüge länger als 4 Stunden nicht mehr erlaubt; Nach der 40. Woche (36. Woche bei Mehrlings-Schwangerschaften) sind Flüge unter 4 Stunden auch nicht mehr erlaubt
Stand Februar 2018 // Dieses Zusammenfassung ist ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität
Super Übersicht zu den Vorschriften der Fluggesellschaften. Ich hatte damals lange rumtelefonieren müssen, um zu erfahren ob ich mit meiner schwangeren Frau problemlos in den Flieger steigen kann.
Das freut uns sehr zu hören! Ja, leider ist das häufig sehr mühsam herauszufinden.