Kinderreisepass & andere wichtige Reisedokumente für Kinder
Der Alptraum aller Reiseeltern: Ihr steht beim Zoll und dürft nicht ausreisen, weil eure Reisepässe nicht da sind, verloren, zu Hause vergessen, gestohlen. Oder die Kleinsten haben sich mit Filzstiften im Kinderreisepass ausgetobt. Jeder kennt irgendeine Geschichte von irgendwem, dem schon mal etwas Vergleichbares passiert ist. Hier erfahrt ihr ein paar grundlegende Dinge, die es bei den Reisedokumenten für eure Kinder zu beachten gibt.
1. Die wichtigsten Reisedokumente für Kinder
Früher war es einfach. Die Kinder wurden einfach in den Reisepass der Eltern eingetragen, fertig. Heute ist es deutlich komplizierter. Grundsätzlich gibt es zwei Reise- bzw. Ausweisdokumente für Kinder, eines davon braucht ihr in jedem Fall, sobald ihr Deutschland verlasst, egal wohin oder mit welchem Verkehrsmittel.
Kinderreisepass
Der Kinderreisepass wird für Kinder ab 0 Jahren ausgestellt und ist für die Reisen in fast alle Länder der Welt ausreichend. Er kostet 13,00 € und kann im Amt sofort mitgenommen werden. Der Kinderreisepass ist sechs Jahre lang gültig.
Elektronischer Reisepass
Ein sogenannter E-Pass unterscheidet sich nicht vom Reisepass für Erwachsene. Er kostet dasselbe, nämlich 37,50 €, ist bei Menschen unter 25 Jahren allerdings statt 10 Jahren nur 6 Jahre gültig. Man kann ihn auch nicht direkt mitnehmen im Amt, sondern muss eine Wartezeit von ca. 4-6 Wochen einplanen, bis man ihn abholen kann.
2. Wo ihr welches Dokument braucht
Sobald man Deutschland verlässt, sollte man mindestens einen Kinderreisepass dabei haben – mit aktuellem Passfoto. Theoretisch ist das überall auf der Welt als Ausweisdokument ausreichend. In den USA allerdings wird mit einem Kinderreisepass ein richtiges Visum verlangt, das teuer und umständlich zu beschaffen ist. Wenn man dort dagegen mit einem E-Pass einreist, reicht die einfache ESTA-Anmeldung. Derzeit gibt es kein anderes Land, das einen Unterschied zwischen Kinderreisepass und E-Pass macht. Informiert euch aber immer vorab, ob das weiterhin so bleibt, denn unter anderem in Dubai wird schon länger darüber nachgedacht, das zu ändern.
3. Der Expresspass
Spät dran mit der Buchung oder zu spät gemerkt, dass der Reisepass nicht vorhanden oder abgelaufen ist? Einen Kinderreisepass könnt ihr sofort mitnehmen, ohne Wartezeit. Braucht ihr aber einen elektronischen Reisepass, beträgt die Wartezeit in der Regel 4-6 Wochen. Reicht das nicht, bleibt euch nichts anderes übrig, als einen teuren Expresspass zu beantragen. Dieser Service der Bundesdruckerei kostet für Kinder und Jugendliche insgesamt 69,50 €. Man erhält den Pass dann in der Regel in zwei Werktagen, wenn man die Unterlagen bis zu einer bestimmten Uhrzeit am Morgen im Amt einreicht. Im Einzelfall kann es aber leider auch länger dauern.
Bedenkt unbedingt, dass auf vielen Ämtern ein Termin nötig ist und auch dafür häufig schon ein paar Wochen Vorlauf bestehen. Wenn es zu vermeiden ist, den elektronischen Reisepass also immer mit viel Vorlauf beantragen bzw. sich um einen Termin im Amt kümmern.
4. Wenn der Reisepass auf Reisen abhandenkommt
Einen Vorläufigen Reisepass kann das Bürgeramt ausstellen, wenn selbst für den Expresspass die Zeit nicht mehr reicht (dafür muss man aber einen Nachweis erbringen, z.B. ein Flugticket vorlegen). Auch Botschaften stellen diese Pässe bei Verlust oder Diebstahl aus. Ein vorläufiger Reisepass enthält jedoch keinen Chip und ist damit für Kinder nicht mehr wert als ein Kinderreisepass, den man ja ebenfalls beim Amt sofort erhalten kann (bei der Botschaft allerdings nicht).
Mit einem Vorläufigen Reisepass kann man ebenfalls nicht visumsfrei in die USA einreisen und darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Länder, die keine vorläufigen Reisepässe akzeptieren (unter anderem Malaysia). Wenn also eure Reisepässe unterwegs abhandenkommen und ihr auf Vorläufige Reisepässe der Deutschen Botschaft eures Reiselandes angewiesen seid, prüft genau, ob ihr eure ursprünglich geplante Route beibehalten könnt oder auf dem Weg ein Land liegt, das euch nicht mit diesen Pässen einreisen lässt. Vorläufige Reisepässe haben einen grünen statt des roten Einbandes und sind nur maximal ein Jahr lang gültig. Die Ausstellung kostet 26,00 €.
5. Was man zur Passbeantragung braucht
- Ein biometrisches Passfoto (kann man selbst machen oder beim Fotografen)
- Geburtsurkunde des Kindes
- Personalausweise der Eltern
- Vollmacht des nicht anwesenden Elternteils, wenn nur einer zum Amt geht
- Einen Sorgerechtsnachweis, wenn man das alleinige Sorgerecht hat (eine sogenannte Negativbescheinigung, die man beim Jugendamt erhält)
- Wenn bereits ein alter Pass vorhanden ist, auch diesen, da er entwertet werden muss
- Das Kind selbst muss dabei sein
- In vielen Gemeinden einen vorab vereinbarten Termin!
6. Angaben auf Kinderreisepass ändern
Der Kinderreisepass hat den ganz großen Vorteil, dass man gegen eine Gebühr von 6,00 € das Passbild und auch die Angaben zu Größe, Augenfarbe und Wohnort erneuern kann. Gerade, wenn Kinder noch sehr klein sind, kann man sie häufig nach 1-2 Jahren auf dem Foto schon nicht mehr erkennen. Damit verliert der Pass schon vor dem eigentlichen Ablaufdatum seine Gültigkeit. Beim elektronischen Reisepass ist das leider nicht möglich. Hier muss der Pass komplett neu beantragt werden, wenn das Kind auf dem Foto nicht mehr erkennbar ist.
7. Reisen mit abgelaufenem oder vollem Reisepass
Innerhalb europäischer Länder ist es zum Teil möglich, bis zu einem Jahr lang noch mit einem abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis zu reisen. Außerhalb der EU ist das praktisch nicht erlaubt. Im Gegenteil, viele Länder verlangen sogar, dass der Pass noch mindestens 6 Monate nach der AUSREISE gültig ist. Beachtet das unbedingt, wenn ihr eure Reise plant. Es reicht häufig nicht, wenn der Pass einige Tage nach Rückkehr bereits abläuft. Ein Beispiel für diese strenge Regelung ist Singapur.
Darüber hinaus ist auch nicht nur wichtig, dass der Kinderreisepass oder elektronische Reisepass noch lange genug gültig ist, sondern ebenfalls, dass er noch ausreichend freie Seiten hat. Einige Länder bestehen z.B. darauf, noch mindestens 2 freie, gegenüberliegende Seiten zur Anbringung der Stempel und Visa zu haben. Eine freie Seite jedoch benötigt jedes Zielland mindestens.
8. Weiter wichtige Reisedokumente für Kinder
Immer mehr Staaten, allen voran Südafrika, haben dem Kinderhandel den Kampf angesagt und deswegen die Reisevorschriften für Minderjährige verschärft. Das gilt auch dann, wenn sie mit ihren eigenen Eltern unterwegs sind. Südafrika z.B. verlangt eine englischsprachige Internationale Geburtsurkunde neben den normalen Reisepassdokumenten. Auch andere Staaten führen diese Regelung nach und nach ein.
Wichtig ist daher, immer mit ausreichend Vorlauf die Einreisebestimmungen der Zielländer genau zu prüfen, damit noch Zeit bleibt, die geforderten Dokumente zu besorgen. Zu empfehlen ist außerdem die Mitnahme einer Kopie der Geburtsurkunde, wenn einer der Eltern einen anderen Nachnamen als die Kinder trägt.
9. Reisedokumente für Alleinreisende mit Kind
Wenn man allein mit Kindern Flugreisen unternimmt, gelten noch einmal besondere Bedingungen. Es empfiehlt sich in diesem Fall immer, die Geburtsurkunde mit sich zu führen. Alleinerziehende benötigen zudem eine sogenannte Negativbescheinigung (Sorgerechtsnachweis) vom Jugendamt, die sie als allein Aufenthaltsbestimmungsberechtigte ausweist. Ist der zweite Erziehungsberechtigte einfach nur nicht anwesend auf der Reise, sollte dessen Personalausweiskopie und eine Reisevollmacht mitgeführt werden. Vollmachten zum Thema Reisen haben wir euch auf dieser Seite zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.
Auch hier gilt: Immer unbedingt vorab klären, ob das Reiseland vielleicht noch weitere Dokumente von allein reisenden Elternteilen haben möchte, um die Einreise und später auch die Ausreise zu genehmigen.
10. Reisedokumente für allein reisende Kinder
Spätestens hier wird es unübersichtlich und jedes Land kocht sein eigenes Süppchen. Fast immer kommt man, wenn allein reisende Kinder außerhalb Europas ein- oder ausreisen sollen, um besondere Dokumente nicht drum herum. In einigen Fällen reichen der Kinderreisepass oder elektronische Reisepass + Reisevollmachten und Personalausweiskopien der sorgeberechtigten Eltern.
Viele Länder, darunter zahlreiche in Südamerika, verlangen zusätzlich weitere notariell beglaubigte und übersetzte Dokumente. Hier solltet ihr bei den jeweiligen Botschaften nachfragen und euch genau erkundigen, was benötigt wird. Denkt daran, dass einige Länder Impfvorschriften haben (meist Gelbfieber) und euer Kind bei der Einreise dann auch den gelben Internationalen Impfpass mit der entsprechenden Impfung vorlegen muss.
Eine Übersicht darüber, welche Einreisebestimmungen in euren Zielländern gelten, welche Pässe anerkannt werden und welche Impfvorschriften gelten, findet ihr hier: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise